Die Gruppeneinteilung für die Saison 2025 steht fest!
Mit der Bekanntgabe der Gruppen sind die Weichen gestellt – jetzt richtet sich der Blick auf die sportlichen Herausforderungen, die die neue Saison mit sich bringen wird.
Wie wird die Festlegung der Spieltermine vorgenommen? Ein Blick hinter die Kulissen
Die Festlegung der Spieltermine der DGL wirkt auf den ersten Blick einfach, wenn man davon ausgeht, dass sich 5 Wochenenden innerhalb einer langen Saison entspannt finden lassen. Hinter diesem Prozess steckt jedoch deutlich mehr als nur ein einfacher Blick in den Kalender. Die Turnierorganisation des DGV muss eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, um einen reibungslosen Ablauf der Saison zu gewährleisten. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Einteilung sind die internationalen Turniere der EGA (European Golf Association) sowie nationale Turniere und Meisterschaften des DGV. Im zweiten Schritt müssen dann auch noch die Turnierkalender der diversen Landesgolfverbände in die Planung mit einbezogen werden. So wird es in einer 4-5 monatigen, sicher planbaren Golfsaison in Deutschland schnell eng und die Aufgabe, einen reibungslosen Saisonverlauf zu ermöglichen, herausfordernd.
Viele Spielerinnen und Spieler der DGL nehmen auch an internationalen und nationalen Wettbewerben teil. Hier ist es entscheidend, Überschneidungen zu vermeiden, damit alle Athletinnen und Athleten die Möglichkeit haben, an beiden Formaten teilzunehmen. Doch nicht nur die Terminkalender der Spielerinnen und Spieler sind von Bedeutung. Auch nationale Meisterschaften oder regionale Turniere in den verschiedenen Bundesländern müssen in die Planung einfließen. So wird sichergestellt, dass es zu keinen unüberwindbaren Terminkollisionen kommt und die Teams optimal auf ihre Einsätze vorbereitet sind. Natürlich wird es nie möglich sein, eine perfekte Saison ohne jegliche Terminkollisionen auf allen Ebene zu ermöglichen, durch den Einsatz der Turnierorganisation wird aber das Möglichste erreicht.
Kurze Wege – ein entscheidender Punkt
Aber es geht nicht nur um den Kalender. Ein weiterer zentraler Faktor, den die Turnierorganisation bei der Einteilung der Gruppen berücksichtigt, ist der Organisationsaufwand der Teams. Die DGL ist und bleibt ein Wettbewerb, welcher eine Verknüpfung von Breiten- hin zum Leistungssport ermöglichen soll. Daher sind alle Beteiligten bestrebt, die Anfahrtswege für die Teams so kurz wie möglich zu halten. Lange Fahrzeiten belasten nicht nur die Organisation der Teams, sondern auch die Spielerinnen und Spieler selbst, die sich auf den sportlichen Wettkampf konzentrieren sollen. Viele Übernachtungen in Hotels belasten zusätzlich die Mannschaftskasse oder den privaten Geldbeutel. Je größer die organisatorischen Aufwände, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, möglichst viele Spielerinnen und Spieler nachhaltig von der DGL begeistern zu können.
Gleichzeitig muss man bei der Einteilung aber auch immer das “große Ganze” im Blick behalten. In Summe treten während einer DGL-Saison 460 Teams aus ganz Deutschland gegeneinander an. Somit reicht oft der Blick nach links oder rechts innerhalb einer Ligaebene nicht aus, um eine optimale Aufteilung der Teams zu gewährleisten. Es geht viel mehr darum das Gesamtsystem Deutsche Golf Liga über alle Ligen hinweg möglichst optimal zu gestalten.
Die Reihenfolge der Heimspiele bleibt vorläufig – Änderungswünsche noch bis 31.12. möglich
Obwohl die Gruppeneinteilung nun veröffentlicht ist, bleibt sie vorläufig. Bis zum 31.12. haben die Teams noch die Möglichkeit, Heimspiele innerhalb einer Ligagruppe zu tauschen. Hierbei sollte jedoch bedacht werden, dass Änderungen nur in besonderen Fällen vorgenommen werden und diese klar begründet werden sollten, um die Planung nicht künstlich zu erschweren. Die Änderungswünsche können außerdem nur nach vorheriger Einigung mit dem betroffenen Club, mit dem getauscht werden soll, erfolgen.
Vorfreude auf die neue Saison: Die sportlichen Herausforderungen warten
Mit der Veröffentlichung der Spieltagstermine und der Ligagruppeneinteilung sind die ersten große Meilenstein für die kommende Saison der DGL erreicht. Jetzt liegt es an den Teams, die Wintersaison bestmöglich für die Vorbereitung auf die Saison 2025 zu nutzen. Die Einteilung der Gruppen bringt spannende Duelle und große Chancen mit sich.
Die Deutsche Golf Liga presented by All4Golf steht für Teamgeist und großartige sportliche Leistungen. Die kommende Saison verspricht all das und mehr – eine Plattform für die ambitioniertesten Golfspielerinnen und Golfspieler des Landes, um sich in hochklassigen Wettkämpfen zu messen und Teamspirit zu leben.