Zwei Neue für Frankfurt
Der Frankfurter Golf Club wird mit zwei neuen Trainern in die kommende Saison der Deutschen Golf Liga presented by All4Golf gehen. Nachdem Michael Totzke bereits während der abgelaufenen Runde 2024 seinen Abschied als Coach der Damen in der 1. Bundesliga Süd aus persönlichen Gründen angekündigt hatte, fand der FGC mit Alexis Szappanos schnell einen Nachfolger.
„Ich freue mich auf meine neue, sehr interessante Aufgabe in Frankfurt“, so Szappanos. Der 38-Jährige ist als Spieler im GC St. Leon-Rot groß geworden und schloss dort seine Pro-Ausbildung ab, ehe er zum GC Mannheim-Viernheim wechselte. Bei den Seahawks des GCMV kümmerte er sich zunächst um die Jungen der AK18 und AK14, ehe er die Damenmannschaft übernahm, mit der er 2024 Rang eins in der 2. Bundesliga Mitte belegte und erst in der Relegation den Aufstieg in Liga eins verpasste.
In der Golf-Region Rhein-Main-Neckar ist Szappanos ein durchaus bekannter Name. „Aus meiner Zeit in St. Leon-Rot kenne ich noch einige Spielerinnen, beispielsweise Ava Bergner, die heute in Frankfurt abschlagen. Daher sind manche Gesichter für mich nicht neu“, erklärt der neue Mann am FGC-Ruder. Sein Dienst beim neuen Club beginnt offiziell am 1. November. Szappanos: „Wir werden analysieren, wo wir stehen und uns dann Ziele für die Saison 2025 setzen.“ Sein erster Eindruck vom Spirit im Team stimme ihn „auf jeden Fall sehr positiv“.
Mit Szappanos scheint der Frankfurter Golf Club seinen Wunschkandidaten gefunden zu haben. „Unser Ziel war, einen Trainer zu holen, der selbst ein sehr guter Golfer war oder ist, der eine hohe Qualität mitbringt, eine Top-Ausbildung vorweisen kann und bereits mit Mannschaften gearbeitet hat. Insofern passt das wunderbar“, sagt Christoph Kucharsky. Der FGC-Spielführer betont, dass junge Talente aus dem Nachwuchsbereich an den Leistungsbereich herangeführt werden sollen und man die erste Damenmannschaft mittel- bis langfristig wieder zu einem heißen Kandidaten fürs Final Four entwickeln möchte.
Einen Neustart wagt man beim Traditionsclub in Frankfurt nicht nur im Damen-, sondern auch im Herrenbereich. Für die erste Mannschaft war zuletzt Jan Förster zuständig. „Wir wollten allerdings auch hier Veränderungen anstoßen und einen Trainer installieren, der dem Team in Liga eins neue Impulse geben kann“, so Spielführer Kucharsky. Förster wird dem Club zwar erhalten bleiben, sich im FGC jedoch künftig mehr um Mitgliedersport kümmern sowie seinen Fokus auf seine Weiterbildung zum DOSB-Athletiktrainer legen.
Neuer Cheftrainer des Frankfurter Herrenteams ist ab 1. November Jan Martin Pelz. Der 46-Jährige leistete zuletzt erfolgreiche Arbeit beim benachbarten GC Rheinhessen und war als Landestrainer Rheinland-Pfalz/Saarland tätig. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung. Wir wollen mit den Herren wieder ins Final Four und mit unseren hoffnungsvollen Talenten bei Deutschen Meisterschaften und Bundesfinals erfolgreich sein“, so Pelz. Er wird sich daher neben den Männern in der 1. Bundesliga Süd auch um die Jungen AK18 und AK16 kümmern.
„Jan Pelz war früher bereits als Spieler im Frankfurter GC, ist daher kein Unbekannter und soll vor allem im Jugendbereich neue, erfolgreiche Strukturen schaffen“, so FGC-Spielführer Kucharsky. Die „beeindruckende Arbeit“ von Jan Pelz im GC Rheinhessen mit dem Aufstieg des jungen Herrenteams in die 2. Bundesliga sei den Frankfurtern nicht entgangen. Und der neue Chefcoach kann schon die ersten Neuzugänge vermelden: Aus Stuttgart wechselt zur Saison 2025 Michael Pfeifer zum Frankfurter GC. Mit Nicklas Borrmann (bisher München Valley) und Maximilian Kukuk (Rheinhessen) verstärken zwei weitere Spieler den FGC.